Feuerwehr Sporttest
Infos zur Sportprüfung bei der Berufsfeuerwehr.
Sporttest der Berufsfeuerwehr
Dies musst Du beim Fitnesstest der Feuerwehr beachten
Der physische Feuerwehr Einstellungstest oder auch Sporttest dient in erster Linie dazu, die Bewerber hinsichtlich ihrer Fitness und körperlichen Belastbarkeit zu testen.
Viele Feuerwehren führen den sportlichen Eignungstest anhand verschiedenster Disziplinen durch. Dabei kommt es vor allem auf Schnelligkeit, Reaktionsvermögen, Stärke, Kondition, Koordination und Gleichgewichtssinn an.
Die Reihenfolge der einzelnen Disziplinen kann beim Einstellungstest ja nach Feuerwehr abweichen.
Wichtig ist, dass Du Dich im Vorfeld ausreichend vorbereitest. Du solltest mindestens ein halbes Jahr vor dem eigentlichen Feuerwehr Auswahlverfahren mit einem regelmäßigen Training anfangen und dies allmählich steigern.
Anfangsposition:
- Typische Haltung im Liegestütz mit gestreckten Armen
- Die Hände befinden sich schulterbreit auf dem Boden
- Die Beine sind dabei geschlossen, der Körper ist angespannt
Ablauf:
- Absenken des Körper (2 Sekunden) bis der Ellbogenwinkel 90° einnimmt
- Danach zur Ausgangsposition zurück die Arme strecken (2 Sekunden)
Mindestanforderung: 12 Liegestütze am Stück
2. Beugehang
Anfangsposition:
- Beide Hände befinden sich schulterbreit im Kammgriff an der Klimmzugstange
- Die Kinnspitze befindet sich über der Stange
Ablauf:
- Die Zeitmessung beginnt mit Erreichen der Beugehangposition
Fehlerquellen: Nervöse Körperhaltung, Kinnspitze unter der Klimmzugstange, falscher Griff (z. B. Ristgriff), Griffhaltung größer oder schmaler als Schulterbreite Mindestanforderung: 45 Sekunden Beugehang
3. CKCU-Test
Anfangsposition:
- Du befindest Dich mit gestreckten Armen in der Liegestützhaltung
- Hände sind schulterbreit (ca. 90 cm) auf den Boden aufgestützt
- Geschlossene Beine bei angespannter Körperhaltung
Ablauf:
- Schnellstmögliches und abwechselndes Handübergreifen in 15 Sekunden. Dabei berühren die Fingerspitzen den Boden hinter den seitlichen Markierungen
- Du hast dafür 2 Versuche
Fehlerquellen:
- Berührung der Markierungen mit der übergreifenden Hand
- Mangelnde Körperspannung bzw. -streckung
- Zu Breite Beinhaltung bzw. Ablegen der Beine
Mindestanforderung: 23 Wiederholungen
4. Seitlicher Medizinballwurf
Ausgangsposition:
- Medizinball (4 kg) beidhändig greifen
- Drehung des Oberkörpers in die entgegengesetzte Wurfrichtung mit gestreckten Armen - Beine werden dabei leicht gebeugt
Durchführung:
- Mit gebeugten Beinen aus der Ausholbewegung den Medizinball so weit wie möglich werfen
- pro Seite 2 Versuche
Fehlerquellen: Übertreten der Linie, Abwurf mit einer Hand, Rumpfdrehung ohne Beinbeugung, Störung der kinematische Kette
Mindestanforderung: 7,5 Meter Wurfweite
Wir bereiten Dich auf den Feuerwehr Sporttest vor!
Sofern Du Hilfe bei der Feuerwehr Sportprüfung benötigst, unterstützen wir Dich!